Das Karwendel lockt mit traumhafter
Landschaft und dem ältesten Naturpark
Österreichs.
Der Naturpark Karwendel ist ein
riesiges geschlossenes Naturschutzgebiet
und gehört zu den nördlichen Kalkalpen
(727 km2 Fläche beträgt der Tiroler
Teil).
Charakteristisch für das Gebirge sind
die Formen von Karen und Wänden, wodurch
früher auch der Name Karwendel
abgeleitet wurde. Tatsächlich stammt
dieses Wort aber aus dem Keltischen.
Der Zentralteil ist praktisch
unbewohnt. Die Ortschaften befinden sich
alle am Rande des Karwendels. Meist in
Halbtagesmärschen erreicht man eine der
gemütlichen Hütten, die groß Teils nur
während des Sommers geöffnet haben.
Es gibt zwar auch leichte Wanderungen
im Karwendel, das Gebiet ist aber mehr
für den trittsicheren Wanderer zu
empfehlen.
Im Winter ist das Gebirge durch seine
steilen Felswände besonders Lawinen
gefährdet und dadurch kaum erreichbar.
Die am Rande des Naturpark liegenden
Ortschaften, wie z.B. Seefeld,
Scharnitz, Pertisau aber auch Innsbruck
profitieren von der Schönheit des
Gebirges, welches im Zentralteil nur zu
Fuß und nicht mit dem Auto zu erreichen
ist.
Das Karwendel bietet Landschaftliche
Highlight's, wie z. B. den Großen
Ahornboden, die Laliderer Wände, das
Vomperloch usw., die sich ohne weiteres
mit den schönsten Gebirgsgegenden der
Welt vergleichen lassen.
Drei große Gebirgsketten laufen
parallel von West nach Ost. Die größte
und spektakulärste Kette ist die
Hinterautal - Vomperkette: Auf einer
Länge von ca. 12 km fällt die Nordseite
der Kette, in einer nahezu durchgängigen
Felswand von der Fichterspitze bis zum
Hochalmkreuz ab.
Die Felswände haben eine Höhe bis zu
900m (Laliderer Wände) und 25 Gipfel
reihen sich darauf wie eine Perlenschnur
aneinander. Felstürme, Nadeln, und
einsame Gipfel.
An der Ostseite befindet sich der
Achensee, der wunderbar zwischen
Karwendel und Rofangebirge eingebettet
liegt.
Die Pflanzen und Tierwelt ist dank
des Naturschutzes weitgehend in Ihrer
Ursprungsform erhalten geblieben.
Immer wieder kann man zahlreichen
Gemsen begegnen, die die Scheu vor dem
Menschen verloren haben, auch Adler,
Falken und Steinböcke ( auf der
Innsbrucker Nordkette) kann man
beobachten.
Beste Wanderzeit ist der Herbst,
sowie der Juni. Aber auch der Hochsommer
( Gewittergefahr beachten).
Karten & Führer
Karwendel
1040 km
Wanderwege
380 km Mountainbike
Routen
unzählige
Klettertouren, 15
Klettersteige
Seen:
Achensee, Seefelder See
Naturpark
mit grandioser Fauna und
Flora
Wandern und Bergtouren im
Karwendel
Karwendelgebirge
- naturnah
entdecken
Schwierigkeitsgrad
7 Tage
Wanderungen
Wanderung
Karwendel & Tuxer Alpen
27 Wandervorschläge für
die Region Kolsassberg /Weerberg
/Wattenberg